Diagnosemethoden

Fundiert und hochspezialisiert

Mit einem modernen Mix aus digitaler Bildgebung, fundierter Röntgenkompetenz und strahlungsfreien Verfahren bieten wir eine Diagnostik auf höchstem Niveau.

Raum mit digitalem Dental-Röntgengerät sowie Computer

Moderne Diagnosemethoden in der Zahnmedizin – präzise, sicher und strahlungsarm

Eine genaue Diagnose ist der Schlüssel für jede erfolgreiche zahnmedizinische Behandlung.In unserer Zahnarztpraxis setzen wir deshalb auf modernste bildgebende Verfahren, die nicht nur präzise, sondern auch patientenschonend sind. Dabei kommen verschiedene Diagnosemethoden zum Einsatz – abgestimmt auf die individuelle Fragestellung.

Das klassische Röntgen bleibt nach wie vor ein zentrales Werkzeug in der zahnmedizinischen Diagnostik. Es liefert wichtige Informationen über Kieferknochen, Zahnwurzeln, Zahnzwischenräume sowie den allgemeinen Zustand des Zahnhalteapparates. Dr. Anja Seltmann und Dr. Stefan Seltmann sind promovierte Spezialisten auf dem Gebiet der zahnärztlich-kieferchirurgischen Röntgenkunde und verfügen über die Fachkunde für Digitale Volumentomographie (DVT). Diese besondere Qualifikation erlaubt es uns, nicht nur Standardaufnahmen anzufertigen, sondern auch komplexe Fragestellungen mit höchster Präzision zu klären.

Strahlungsarmes digitales OPG und Zahnfilmröntgengerät – Moderne Technik für sichere Diagnosen

Unsere Zahnarztpraxis in Marmstorf ist mit einem digitalen, strahlungsarmen OPG (Orthopantomogramm) und einem modernen Zahnfilmröntgengerät ausgestattet. Diese Technik ermöglicht eine schnelle und detaillierte Bildgebung bei gleichzeitig deutlich reduzierter Strahlenbelastung. Das digitale OPG liefert eine Panoramaaufnahme des gesamten Kiefers – einschließlich aller Zähne, Kiefergelenke, Kieferhöhlen und umliegender Strukturen. Diese Aufnahmeform eignet sich besonders gut zur Beurteilung komplexer Befunde im Kieferbereich und ist ein wichtiger Bestandteil bei der Planung von Zahnersatz, Implantaten oder chirurgischen Eingriffen. Auch Entzündungen, verlagerte Zähne oder Veränderungen im Knochen können so frühzeitig erkannt werden.

Ergänzend dazu verwenden wir ein digitales Zahnfilmröntgengerät, mit dem gezielt einzelne Zähne oder kleinere Bereiche dargestellt werden können. Dies erlaubt eine besonders genaue Diagnostik bei Verdacht auf Karies, zur Kontrolle von Wurzelbehandlungen oder zur Überprüfung bestehender Füllungen und Restaurationen. Dank der digitalen Sensortechnik stehen die Bilder innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung und zeichnen sich durch eine exzellente Bildqualität aus.

Intraorale Kamera – der Blick in den Mund aus nächster Nähe

Eine weitere innovative Methode zur Diagnostik ist die intraorale Kamera. Diese zierliche Kamera in Stiftform ermöglicht hochauflösende Aufnahmen direkt aus dem Mundraum. So lassen sich kleinste Defekte, Risse im Zahnschmelz oder beginnende Karies erkennen – oft noch bevor sie mit bloßem Auge sichtbar wären.
Für Sie als Patient hat das einen zusätzlichen Vorteil: Die Aufnahmen können direkt auf dem Monitor gezeigt und erklärt werden. So wird die Diagnose transparent und nachvollziehbar.

Diaphanoskopie – strahlungsfreie Diagnostik mit Kaltlicht

Gerade bei Kindern oder in Situationen, in denen eine Röntgenaufnahme vermieden werden soll, setzen wir auf die Diaphanoskopie – eine innovative Methode der Durchleuchtung mit Kaltlicht. Dabei wird Licht durch den Zahn geleitet, um kariöse Stellen sichtbar zu machen. Diese Methode ist völlig strahlungsfrei, schmerzlos und besonders gut für die Früherkennung von Zahnschäden geeignet.

Ob digitales OPG, Zahnfilmröntgentechnik, intraorale Kamera oder Diaphanoskopie – jede Methode hat ihren spezifischen Nutzen. Die Kombination aus hoher Präzision und strahlungsarmer Technik ist ein zentraler Bestandteil unserer verantwortungsbewussten und fortschrittlichen Zahnmedizin. Gemeinsam wählen wir die Untersuchungsmethode, die für Ihre individuelle Situation die besten Ergebnisse liefert – präzise, sicher und schonend.

Fachliche Fortbildungen auf höchstem Niveau – für uns selbstverständlich

„Gutowski Seminare bietet spezialisierte Fortbildungen für Zahnärzte, die ihre fachlichen Kompetenzen gezielt erweitern möchten. Erfahrene Referenten vermitteln aktuelles Wissen auf hohem fachlichem Niveau, kombiniert mit direkt anwendbaren Techniken für den Praxisalltag. Gutowski Seminare stehen für Qualität, Relevanz und nachhaltigen Lernerfolg.“
Unsere Zahnarztpraxis hat erfolgreich an den Fortbildungseminaren teilgenommen.

Kontakt und Anfahrt

Liebe Patientinnen und Patienten,


um eine reibungslose Terminvergabe und eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen, bitten wir Sie, ausschließlich telefonisch mit unserer Praxis Kontakt aufzunehmen. Nur so können wir Ihre Anliegen schnell und zuverlässig bearbeiten. Bitte sehen Sie daher von Anfragen per E-Mail, SMS oder anderen Kanälen ab.

Unsere Praxis können Sie bequem mit den Buslinien 145, 245 und 345 erreichen. Steigen Sie einfach an der Haltestelle „Feuerteichweg“ aus – von dort sind es nur wenige Schritte zu uns.

Sie erreichen uns zu unseren Sprechzeiten unter: 040 7609514

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis
Ihr Praxisteam

Dr. Stefan Seltmann

  • 1993 Examen an der Universität Hamburg
  • 1995 Promotion
  • 1996 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Anja Seltmann
  • 2007 zertifizierter Schwerpunkt Endodontologie
  • 2008 zertifizierter Schwerpunkt Implantologie
  • seit 2009 Leiter, Moderator und Initiator der Endo Study Group II Hamburg
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten für die zahnärztlichen Körperschaften

Mitglied in VDZE

Dr. Anja Seltmann

  • 1993 Examen an der Universität Hamburg
  • 1995 Praxisgründung
  • 1995 Promotion
  • 1996 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Stefan Seltmann
  • 2010 zertifizierter Schwerpunkt Parodontologie
  • 2013 Abschluss zur Managerin in Health Care Systems
  • 2015 Curriculum für Umweltzahnmedizin
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten für die zahnärztlichen Körperschaften

Mitglied in DGZMK, DGParo, DEGUZ