Ihr Zahnarzt in Marmstorf

Aktuelles aus der Praxis

Hier können Sie aktuelle News, interessante Informationenund Stellenangebote sehen.

Aktuelles zahnmedizin hamburg marmsdorf

News und Informationen

Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen engagierter ZFA.


Stable-Base – Eine gute Alternative, denn
es müssen oder können nicht immer Implantate sein.

Die Stable-Base-Technik löst viele Probleme beim herausnehmbaren Zahnersatz und schafft eine komfortable und verlässliche Lösung.

Wenn im Alter mehrere Zähne verlorengehen, gibt es zwei Möglichkeiten diese zu ersetzen: Entweder durch Implantate oder mit einem herausnehmbaren Zahnersatz. Viele Patienten schrecken vor einer herausnehmbaren Prothese zurück. Sie befürchten, dass diese nicht verlässlich sitzt, nicht mehr fest zugebissen werden kann, und die Zähne nachts herausgenommen werden müssen.
Es gibt allerdings eine Lösung für herausnehmbare Prothesen, die diese Probleme vergessen lässt: Zahnersatz nach der Stable-Base Technik.

Stable-Base Zahnersatz – eine neue „alte“ Technik

Stable-Base Prothetik ist eine bewährte Technik, die bereits vor 40 Jahren in den USA entwickelt wurde und jetzt in Fachkreisen immer häufiger wieder entdeckt wird. Durch sie lässt sich das Hauptproblem bei herausnehmbarem Zahnersatz lösen – der mangelhafte feste Sitz.

Wird eine herausnehmbare Prothese an natürlichen Zähnen verankert, bewirkt dies, dass beim Zubeißen und Kauen starker Druck auf die Zähne und die Schleimhaut ausgeübt wird. Da die Schleimhaut flexibel ist, gibt sie diesem Druck viel stärker nach als die Zähne. Diese unterschiedlichen Kräfte bewirken Verschiebungen und Stauchungen im Gewebe und im Zahnhalteapparat. Dadurch ist die Konstruktion oft sehr schnell nicht mehr passgenau und kann somit auch nicht mehr fest sitzen. Meist wird dann die Prothese unterfüttert, was aber selten zu dauerhaft stabilen Lösungen führt.

Stable-Base sorgt für festen Sitz

Bei der Stable-Base Technik ist eine Lösung für dieses Problem gefunden worden. Die Flexibilität der Schleimhaut wird entscheidend mitberücksichtigt und zwar genau so viel, wie das Gewebe durch das Kauen nachgibt. Dadurch werden die Zähne nur wenig belastet und selbst schon gelockerte Zähne können mit der Stable-Base Technik noch Zahnersatz tragen und müssen nicht gezogen werden. Falls überhaupt keine Zähne mehr im Kiefer vorhanden sind, kann die Stable-Base Technik auch mit wenigen Implantaten als Haltezähne durchgeführt werden. Wenn keine Implantate gesetzt werden sollen, kann sogar auch eine gut sitzende reine Schleimhautprothese gefertigt werden.

Stable-Base Prothetik oder Implantat

Eine Zeitlang wurde bei fehlenden Zähnen reflexhaft zum Implantat geraten: komfortabler, kein lästiges Herausnehmen, Zähne wie „natürlich“. Allerdings gibt es auch, gerade bei älteren Patienten, gravierende Nachteile: Im Alter gehen das Zahnfleisch und auch der Kieferknochen zurück, und die Mundhygiene im Bereich des Implantates wird zu einer Herausforderung.
Ein herausnehmbarer Zahnersatz ist dagegen wesentlich einfacher zu pflegen, da man an alle Bereiche der tragenden Zähne (ggf. der tragenden Implantate ) gut herankommt und sie mit den entsprechenden Hilfsmitteln zur Mundhygiene sauber halten kann. So wird eine deutliche längere und entzündungsfreie Lebensdauer der Zähne bzw. Implantate erreicht. Der Zahnersatz muß zur Reinigung herausgenommen werden, verbleibt aber ansonsten fest und stabil im Mund.


Presseinformation des Dentista Club e.V. vom 10. Juli 2014

Dentista Wissenschaftspreis 2014 verliehen:
Angestelltenstatus und Freiberuflichkeit

Preisträgerin 2014 des Dentista Wissenschaftspreises ist Dr. Anja Seltmann/Hamburg. Sie erhielt ihre Auszeichnung im Rahmen des 6. Hirschfeld-Tiburtius-Symposiums am 28. Juni 2014 in Berlin durch PD Dr. Ingrid Peroz, Beirat Wissenschaft des Dentista Clubs, und Präsidentin Dr. Susanne Fath. Die eingereichte Arbeit, die die Jury auch wegen ihrer berufspolitischen Relevanz und der eindrucksvollen Datenerhebung und Analyse hoch bewertete, war eine Zertifikatarbeit an der AS Akademie für Freiberufliche Selbstverwaltung. Das spannende Thema: „Angestelltenstatus in der zahnärztlichen Berufsausübung und seine Auswirkungen auf die freiberufliche Praxis und Selbstverwaltung“.

Fachliche Fortbildungen auf höchstem Niveau – für uns selbstverständlich

„Gutowski Seminare bietet spezialisierte Fortbildungen für Zahnärzte, die ihre fachlichen Kompetenzen gezielt erweitern möchten. Erfahrene Referenten vermitteln aktuelles Wissen auf hohem fachlichem Niveau, kombiniert mit direkt anwendbaren Techniken für den Praxisalltag. Gutowski Seminare stehen für Qualität, Relevanz und nachhaltigen Lernerfolg.“
Unsere Zahnarztpraxis hat erfolgreich an den Fortbildungseminaren teilgenommen.

Kontakt und Anfahrt

Liebe Patientinnen und Patienten,


um eine reibungslose Terminvergabe und eine bestmögliche Betreuung sicherzustellen, bitten wir Sie, ausschließlich telefonisch mit unserer Praxis Kontakt aufzunehmen. Nur so können wir Ihre Anliegen schnell und zuverlässig bearbeiten. Bitte sehen Sie daher von Anfragen per E-Mail, SMS oder anderen Kanälen ab.

Unsere Praxis können Sie bequem mit den Buslinien 145, 245 und 345 erreichen. Steigen Sie einfach an der Haltestelle „Feuerteichweg“ aus – von dort sind es nur wenige Schritte zu uns.

Sie erreichen uns zu unseren Sprechzeiten unter: 040 7609514

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis
Ihr Praxisteam

Dr. Stefan Seltmann

  • 1993 Examen an der Universität Hamburg
  • 1995 Promotion
  • 1996 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Anja Seltmann
  • 2007 zertifizierter Schwerpunkt Endodontologie
  • 2008 zertifizierter Schwerpunkt Implantologie
  • seit 2009 Leiter, Moderator und Initiator der Endo Study Group II Hamburg
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten für die zahnärztlichen Körperschaften

Mitglied in VDZE

Dr. Anja Seltmann

  • 1993 Examen an der Universität Hamburg
  • 1995 Praxisgründung
  • 1995 Promotion
  • 1996 Gemeinschaftspraxis mit Dr. Stefan Seltmann
  • 2010 zertifizierter Schwerpunkt Parodontologie
  • 2013 Abschluss zur Managerin in Health Care Systems
  • 2015 Curriculum für Umweltzahnmedizin
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten für die zahnärztlichen Körperschaften

Mitglied in DGZMK, DGParo, DEGUZ